Tipps
Ihr Urlaub mit dem Wohnmobil beginnt mit dem Start. Alles was Sie benötigen ist an Bord: Kleidung, Fahrräder, Strandutensilien oder Wanderschuhe. Die Betten sind gemacht, der Kühlschrank gefüllt. Auf geht’s……… ob nun ein festes Ziel vor Augen oder nur eine grobe Richtung, egal. Sie entscheiden, denn der Weg ist das Ziel und Ihr Zuhause haben Sie dabei.
FAHRZEUGINNENBEREICH:
FAHRZEUGAUSSENBEREICH
BEACHTEN SIE DIE ZULADUNGSGRENZEN
Auch wenn das große Platzangebot vieler Wohnmobile lockt, ist die Zuladung trotzdem begrenzt. Besonders Fahrzeuge der 3,5-Tonnen-Klasse stoßen bei der Zuladung schnell an ihre Grenzen. Fragen Sie uns nach den Zuladungsreserven. Denn überladene Wohnmobile gefährden nicht nur Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer, sondern können vor allem im Ausland zu erheblichen Strafen führen.
DIE RICHTIGE BELADUNG DES WOHNMOBILS
Das vorschriftsmäßige Beladen von Reisemobilen ist nicht nur für Ihre Sicherheit wichtig, sondern bestimmt auch das Fahrverhalten Ihres Fahrzeuges. Zudem kann das Überschreiten des zulässigen Gesamtgewichts zu erheblichen Strafen und dem Wegfall des Versicherungsschutzes führen. Deshalb sollten Sie entweder Ihr gesamtes Reisegepäck, inklusive Geschirr und anderer Gegenstände, wiegen und dem Gewicht Ihres Fahrzeuges zurechnen, um das Gesamtgewicht zu ermitteln. Sie können aber auch bei TÜV oder DEKRA das beladene Fahrzeug gegen eine geringe Gebühr wiegen lassen.
GENERELL SOLLTE MAN BEIM BELADEN FOLGENDES BEACHTEN
Auch wenn Sie ein erfahrener Autofahrer sind, können die Dimensionen eines Wohnmobils oftmals zu falschen Einschätzungen im Fahrverhalten führen. Dabei ist nicht so sehr die Höhe und Länge des Fahrzeuges problematisch, sondern vielmehr die seitlichen Abmessungen, die nach der Fahrerkabine immer etwas breiter sind. Zudem schwenkt das Heck, durch die ausladende Bauweise bedingt, immer etwas aus. Diese Faktoren sollten Sie beachten und im besten Fall bei einer Probefahrt vorsichtig testen.
Flüssiggas ist die wichtigste Energiequelle für Ihr Wohnmobil. Egal ob Kühlschrankbetrieb oder Warmwasseraufbereitung – für Ihren unbeschwerten Urlaub sollte immer genügend Flüssiggas mitgeführt werden. Zu jeder Anmietung erhalten Sie eine volle 11 kg Gasflasche. Sollten Sie länger als sechs Nächte unterwegs sein oder eine Auslandsreise planen, empfiehlt sich eine zweite Gasflasche. Insbesondere bei Flaschenbefüllungen im Ausland kann es aufgrund unterschiedlicher Systeme zu hohen Kosten und einem großen Zeitaufwand kommen. Sie können bei der Anmietung gegen eine Zuzahlung eine zweite Gasflasche anmieten.
Selbstverständlich bekommen Sie in allen Ländern Europas Gas und in zahlreichen Ländern ist eine Befüllung Ihrer mitgeführten Gasbehältnisse möglich. Allerdings variieren die Anschlüsse für die Gasflaschen. Sie sollten sich unbedingt vor Reiseantritt informieren, welche Möglichkeiten es in Ihrem Reiseland gibt und gegebenenfalls die passenden Adapter mitführen.